Fotoblog mit beliebten Fotomotiven von Roland Hartig

Zeitgeschichte, Reportage, Event, Humor, Streetfotografie …

uploaded:

07.08.2023

Ein gut besuchter Rostocker Zeitungskiosk im Frühjahr 1990 vor dem CENTRUM Kaufhaus. Zu den Ost-Blättern Bürgerrat, MVZ, OZ, ND, ABC-Zeitung, MOSAIK, FRÖSI usw. gesellten sich inzwischen Westzeitungen, wie Lübecker Nachrichten, Hamburger Abendblatt, BILD, MOPO und Süddeutsche Zeitung. Nach dem Pressefrühling teilten bundesdeutsche Großverlage den DDR-Pressemarkt auf – gründlich gebürstet auf Westniveau.

(14.04.1990, Original 30 x 20 cm, 300 dpi, Foto: R. Hartig)

Nach dem Pressefrühling teilten bundesdeutsche Großverlage den DDR-Pressemarkt auf – gründlich gebürstet auf Westniveau.
Fotoblog mit beliebten Fotomotiven von Roland Hartig

Zeitgeschichte, Reportage, Event, Humor, Streetfotografie …

uploaded:

07.08.2023

Das Anstehen zählte zum normalen Alltag in der DDR, wie hier bei einem Rostocker Bäcker in der Friedrichstraße. Auch auf sein Auto musste man warten, bis zu zehn Jahre und mehr. 

(Mai 1987, Original 30 x 20 cm, 300 dpi, Foto: R. Hartig)

Das Anstehen zählte zum normalen Alltag in der DDR, wie hier bei einem Rostocker Bäcker in der Friedrichstraße. Auch auf sein Auto musste man warten, bis zu zehn Jahre und mehr.
Fotoblog mit beliebten Fotomotiven von Roland Hartig

Zeitgeschichte, Reportage, Event, Humor, Streetfotografie …

uploaded:

07.08.2023

Auch zu DDR-Zeiten gab es hier und da kein Klopapier. So war der Konsum in Saupsdorf (Sachsen) im Sommer 1989 von einem Lieferengpass betroffen. Als die Rollen wieder eintrafen, konnten die Saupsdorfer wieder völlig von der Rolle ihre Geschäfte erledigen, ohne die Tageszeitung verwenden zu müssen.

(Sommer 1989, Original 30 x 20 cm, 300 dpi, Foto: R. Hartig)

Auch zu DDR-Zeiten gab es hier und da kein Klopapier. So war der Konsum in Saupsdorf (Sachsen) im Sommer 1989 von einem Lieferengpass betroffen.
Fotoblog mit beliebten Fotomotiven von Roland Hartig

Zeitgeschichte, Reportage, Event, Humor, Streetfotografie …

uploaded:

07.08.2023

Nach dem Mauerfall am 9. November 1989 setzte neben der privaten auch eine politische Reisefreudigkeit ein. Westdeutsche Politiker besuchten Vertreter der Bürgerbewegung und der neuen Parteien vor Ort. Dazu zählt auch der Besuch des SPD-Ehrenvorsitzenden Willy Brandt am 6. Dezember 1989 in der Rostocker Marienkirche. (rechts im Bild, Ingo Richter, Gründungsmitglied der SPD in Rostock) An diesem Abend strömten 8000 Menschen in die Kirche, draußen hörten 20 000 über Lautsprecher zu.


Danach ging es in die ZDF-Sondersendung „Kennzeichen D“, die erste wirklich gesamtdeutsche Fernsehsendung „Deutsches aus Ost und West“ mit Dirk Sager als Moderator. Millionen verfolgten live am Bildschirm die Diskussion im Warnemünder Teepott mit Willy Brandt, Joachim Gauck (Neue Forum), Wolfgang Schnur (Demokratischer Aufbruch), Professor Rolf Reißig (SED Parteischule, Berlin) und Ingo Richter.

(06.12.1989, Original 30 x 20 cm, 300 dpi, Foto: R. Hartig)

Nach dem Mauerfall am 9. November 1989 setzte neben der privaten auch eine politische Reisefreudigkeit ein. Westdeutsche Politiker besuchten Vertreter der Bürgerbewegung und der neuen Parteien vor Ort.
Nach dem Mauerfall am 9. November 1989 setzte neben der privaten auch eine politische Reisefreudigkeit ein. Westdeutsche Politiker besuchten Vertreter der Bürgerbewegung und der neuen Parteien vor Ort.
Fotoblog mit beliebten Fotomotiven von Roland Hartig

Zeitgeschichte, Reportage, Event, Humor, Streetfotografie …

uploaded:

07.08.2023

Ein Volksmarinesoldat 1987 bei einer Schießausbildung mit einer Kalaschnikow aus sowjetisch-russischer Produktion. Den „Dienst an der Waffe“ in der DDR verweigerten 15.000 Bausoldaten der Nationalen Volksarmee. Am 2. Oktober 1990 endete mit einem Fahnenappell die Geschichte der NVA.

(1987, Original 30 x 20 cm, 300 dpi, Foto: R. Hartig)

Ein Volksmarinesoldat 1987 bei einer Schießausbildung mit einer Kalaschnikow